Skip to main content

Ein Muttermilchbeutel bewahrt die Muttermilch sicher auf

Muttermilch ist die erste und die gesündeste Nahrung für das Neugeborene. Mütter, die zu viel Milch haben und diese abpumpen, können Muttermilchbeutel nutzen, um die Milch aufzubewahren. So hat das Baby immer ausreichend Nahrung zur Verfügung. Natürlich eignen sich die Beutel auch, um einen kleinen Vorrat anzulegen, wenn Mutter und Kind für eine Weile getrennt sind oder das Stillen kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen unterbrochen werden muss. Die Milch kann zum Beispiel mit einer Milchpumpe, egal ob Handmilchpumpe oder elektrische Milchpumpe abgepumpt werden.

Muttermilch aufbewahren

Manchmal kann es sinnvoll oder sogar nötig sein, Muttermilch auf Vorrat abzupumpen und aufzubewahren. Wenn die Mutter für ein paar Tage abwesend ist, oder wenn einfach zu viel Milch produziert wird, lässt sie sich in einem Muttermilchbeutel aufbewahren.

Die kleinen Beutel eignen sich ideal, um die wertvolle Muttermilch im Kühlschrank überbrückend zu lagern, oder um sie im Gefrierfach noch länger haltbar zu machen. Sie sind mit einer Mengenskala versehen, sodass man stets weiß, wie viele Milliliter Muttermilch in den Beutel gefüllt wurden. Muttermilchbeutel sind steril, sodass die wertvolle Milch auf keinen Fall mit Keimen oder Ähnlichem in Berührung kommt.

Mit dieser praktischen Lösung muss das Baby nie mehr auf seine gesunde Milch verzichten und jede Mutter weiß, dass sie ihr Baby jederzeit mit Muttermilch füttern kann.

Muttermilchbeutel – Informationen und Tipps

Mit den praktischen Muttermilchbeuteln kann man Muttermilch im Kühlschrank lagern oder im Gefrierfach aufbewahren. Sie werden aus Polyethylen hergestellt, sind lebensmittelecht und frei von Weichmachern. Einmal eingefüllte Muttermilch kann mit dem Zip-Lock-Verschluss luftdicht verschlossen werden.

Die Beutel haben eine Mengenskala und können zusätzlich mit dem Namen und einem Datum beschriftet werden. So gibt es unterschiedliche Produkte und Firmen, wie zum Beispiel Lansinoh, Elanee oder NUK. Somit ist die richtige Aufbewahrung, auch mit Hilfe von einem Beschriftungsfeld während und nach der Stillzeit gegeben. Jetzt fehlt nur noch das richtige Stillkissen.

Füllt man Muttermilch in die Beutel ein, stellen diese sich dabei auf und können stehend im Kühlschrank Platz finden. Soll die Milch eingefroren werden, legt man die gefüllten Beutel hin. Damit hat man die wertvolle Muttermilch immer steril verpackt und stets zur Hand, wenn das Baby gefüttert werden muss. Wie lange die so umgefüllte Muttermilch haltbar ist, zeigt die folgende Auflistung:

  • 8 Stunden bei Zimmertemperatur
  • 72 Stunden im Kühlschrank
  • 6 Monate im Froster bei -18 Grad
  • 4 Monate im Froster bei -12 Grad
  • 2 Wochen im Froster bei -6 Grad

Einmal aufgetaute Muttermilch sollte bei einem bereits geöffneten Beutel nicht länger als 12 Stunden im Kühlschrank gelagert und verwendet werden.

Muttermilchbeutel richtig verwenden

Baby-lachtMuttermilchbeutel aus dem Handel sind vorsterilisiert und lassen sich leicht verwenden:

  1. Sicherheitssiegel abziehen und den Sicherheitsverschluss auseinanderziehen
  2. Muttermilchbeutel aus der Flasche befüllen
  3. Luft aus dem Beutel durch das Streichen mit den Fingern entfernen
  4. Sicherheitsverschluss zusammendrücken
  5. Liegend im Froster einfrieren oder stehend im Kühlschrank aufbewahren

Wie wird Muttermilch im Beutel aufgetaut und erwärmt?

Muttermilch enthält alle wichtigen Nährstoffe für das Baby. Daher muss sie immer langsam und schonen aufgetaut werden. Dies geschieht am besten im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur.

Der Beutel muss dabei geschlossen bleiben. Auf keinen Fall sollte die Muttermilch in der Mikrowelle aufgetaut oder erhitzt werden, denn dabei gehen wertvolle Stoffe verloren. Zudem kann die Milch an einzelnen Stellen extrem heiß werden. Es ist aber möglich, den Muttermilchbeutel in ein maximal 37 ° Grad warmes Wasserbad zu legen und zu erwärmen. Danach wird die Milch in die Trinkflasche umgefüllt und das Baby kann gefüttert werden. Reste von bereits erwärmter Muttermilch dürfen nicht wieder verwendet werden, sondern sollten entsorgt werden. Ebenfalls sollte man frisch abgepumpte Muttermilch nicht mit bereits gekühlter Muttermilch vermischen, sondern diese in einen neuen Beutel umfüllen.

Veränderungen der Muttermilch

Da auch in Muttermilch Enzyme vorhanden sind, kann sich diese verändern. In der Muttermilch ist das Enzym Lipase enthalten. Es spaltet Fette auf und kann dafür verantwortlich sein, dass sich die Muttermilch verändert, ranzig oder nach Seife riecht.

Diese Veränderung der Enzymaktivität ist für das Kind nicht schädlich und die Muttermilch kann trotzdem verwendet werden. Da sich aber der Geruch der Muttermilch verändert hat, lehnen einige Babys diese Nahrung ab. Muttermilch, die über 40 ° Grad erhitzt wird, unterliegt dieser Enzymaktivität nicht mehr.

Muttermilchbeutel kaufen

Mütter, die kurze oder auch längere Trennungszeiten überbrücken möchten, können ihre Muttermilch einfach in Muttermilchbeutel abfüllen und einfrieren. Der Handel bietet diese Beutel von verschiedenen Herstellern und zu unterschiedlichen Preisen an.

Oft gibt es auch Sparpackungen, bestehend aus 25 Beuteln, die sich ganz leicht einzeln entnehmen lassen. Angeboten werden Muttermilchbeutel im Fach- und Einzelhandel, im Babymarkt, in der Drogerie, in zahlreichen Online Shops und natürlich auch in den Apotheken. Mütter, die ihre wertvolle Muttermilch abpumpen und haltbar machen möchten, bezahlen für eine Sparpackung zwischen 6 € und 10 €. Alle angebotenen Muttermilchbeutel sind vorsterilisiert und daher nur zur einmaligen Benutzung geeignet. Hat man einen Beutel bereits genutzt, wird er kein zweites Mal verwendet, sondern entsorgt.


Ähnliche Beiträge