Skip to main content

Kinderhochstuhl

Ein Kinderhochstuhl ist für Eltern eine große Erleichterung. Vor allem beim Füttern von Babys oder dem gemeinsamen Essen mit einem kleinen Kind bietet ein Kinderhochstuhl Vorzüge. Eltern können ihr Baby ohne Bedenken in einen Kinderhochstuhl setzen. Das Baby sitzt sicher und kann gefüttert werden. Dies gilt auch für Kleinkinder. Diese können durch einen integrierten Tisch an dem Kinderhochstuhl lernen, eigenständig zu essen. Weiterhin ist es auch möglich, das Kind an den Esstisch zu schieben.

Kinderhochstuhl Amazon Bestseller

AngebotBestseller Nr. 1
roba Treppenhochstuhl Sit Up III - Mitwachsender Baby Hochstuhl - ab 6 Monaten - Kinderhochstuhl aus Holz natur - Stuhl bis 50 kg belastbar, 1 Stück (1er Pack)
  • EIN SICHERER UND FLEXIBLER TREPPENHOCHSTUHL, der mit dem Kind mitwächst. Die Sitz- und Fußplatte des Kinderstuhles lassen sich für eine ergonomisch gute Sitzeinstellung verstellen.
  • DER ABNEHMBARE SICHERHEITSBÜGEL UND DAS GURTSYSTEM bieten zusätzlichen Schutz im Kleinkindalter. Der Treppenhochstuhl ist für verschiedenste Tischhöhen geeignet und flexibel anpassbar.
  • SITZ- UND FUSSBRETT KÖNNEN NACH BELIEBEN in die jeweiligen Einschübe mit einem Handgriff geschoben werden. Zum Reinigen kann man den Treppenhochstuhl mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • ALS BABYHOCHSTUHL FÜR KLEINKINDER, die ohne fremde Hilfe sitzen können (ab ca. 6 Monaten), geeignet und bis ca. 50 kg belastbar.
  • DIE SITZHÖHE DES HOCHSTUHLS liegt bei maximal 55 Zentimetern, die unterste Einstellung liegt bei 42,5 Zentimetern. Grundmaße: 80 cm x 44,5 cm x 54 cm, Oberkante Bügel 71 cm.
AngebotBestseller Nr. 2
Ikea ANTILOP Kinderstuhl mit Sitzgurt; in weiß
  • Breite: 58 cm; Höhe: 90 cm; Sitzbreite: 25 cm; Sitztiefe: 21 cm; Sitzhöhe: 55 cm
  • Montage erforderlich
  • Mit einem Hochstuhl können die Kleinen beim Essen oder Spielen 'gleichberechtigt' mit am Tisch sitzen.
AngebotBestseller Nr. 3
roba Kombi-Hochstuhl, Hochstuhl mit Essbrett wandelbar zu Tisch & Stuhl, Kinderhochstuhl Holz natur, Sitz gepolstert Folie ‚Little Stars‘ 7512F190
  • Der roba Kombi-Hochstuhl ist ein sicherer und flexibler Hochstuhl der sich mit wenigen Handgriffen in eine Tisch-Stuhl-Kombination verwandeln lässt
  • Die weiche Sitz- und Rückenpolsterung sowie das stufenlos verstellbare und abnehmbare Holzessbrett des Kinderhochstuhles garantieren bequemen Sitzkomfort
  • Der Stuhl wurde nach der aktuellsten Sicherheitsnorm DIN EN 14988-1+2:2006+A1:2012 in Deutschland entwickelt
  • Das Polster des Stuhls ist mit abwaschbarer Folie bezogen
  • Gesamthöhe: 88 cm, Tischmaß: 54 x 46 x 44 cm, Sitzhöhe: 27 cm (Einzelstuhl) / 58 cm (aufgesetzt)
Bestseller Nr. 4
TIGGO Kinderhochstuhl mitwachsend, Treppenhochstuhl, aus massivem Buchenholz, Hochstuhl ab 6 Monaten bis 10 Jahre 25334 (Grau)
  • Markenqualität von TIGGO - geprüfte Sicherheit
  • Altersgruppen: 6 Monate bis 10 Jahre (max. Gewicht 25kg)
  • Holzfarbe: GRAU
Bestseller Nr. 5
FROGGY Kinderhochstuhl klappbar Mika - kompakter Babystuhl, mit 5-Punkt Sicherheitsgurt, wasserdichte Sitzauflage, Tablett und Becherhalter, bis 4 Jahre, Grau
  • ✅ KOMPAKTER HOCHSTUHL: Der Hochstuhl von Froggy bietet ausreichend Platz und Sicherheit (geprüft nach EN 14988) für Kleinkinder geeignet ab einem Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren (bis ca. 15 kg). Für zusätzlichen Komfort ist dieser mit einer Fußstütze ausgestattet.
  • ✅ BEQUEME SITZEINLAGE: Die gepolsterte Einlage ist mit einem weichen Schaumstoff befüllt und bietet ein komfortables Sitzen, damit sich Babys und Kleinkinder wohlfühlen. Der PVC-Bezug kann leicht per Druckknöpfe zum Reinigen vom Hochstuhl entfernt werden. Die widerstandsfähige Oberfläche ist wasserdicht und kann kinderleicht nach dem Verwenden abgewischt werden.
  • ✅ SICHERER 5-PUNKTE GURT: Der 5-Punkt-Sicherheitsgurt wird über den Schultern und seitlich an den Hüften entlang befestigt. Somit kann Ihr liebstes in einer stabilen und sicheren Position halten. So können Eltern sorgenfrei währenddessen den Küchenarbeiten nachgehen.
  • ✅ PRAKTISCHE ABLAGE: Das große Tablett hat einen erhöhten Rand, damit Flüssigkeiten oder Essensreste nicht auf dem Boden gelangen. Zusätzlich verfügt die Essensablage über einen integrierten Becherhalter mit Schutzrand. Die Oberfläche mit abgerundeten Kanten kann kinderleicht abgewischt werden und verhindert ein Ansammeln von Essensresten.
  • ✅ PERFEKT FÜR UNTERWEGS: Dieser Hochstuhl ist kompakt und lässt sich leicht in Sekunden zusammenklappen, sodass Sie ihn überallhin mitnehmen können. Er passt leicht in den Kofferraum für Reisen. Durch das flache Klappmaß können Sie den Kinder-Hochstuhl schnell und platzsparend im Heim verstauen.

Vorteile eines Kinderhochstuhls

Der integrierte Tisch kann dazu abgenommen werden und das Kind kann so ohne Distanz am gemeinsamen Essen teilnehmen. Das Kind fühlt sich dadurch den Eltern näher und nicht ausgeschlossen. Eine Win-Win-Situation für die ganze Familie.

Kinderhochstühle erweisen sich also als praktisch und bringen Vorteile für Babys beziehungsweise Kleinkinder sowie deren Eltern mit sich:

  • Ein Kinderhochstuhl ermöglicht es, das Baby zu füttern, ohne Angst haben zu müssen, dass es vom Stuhl runter rutscht oder gar runter fällt.
  • Ein integrierter Tisch bietet einem Kind die Möglichkeit, selbstständig essen zu lernen.
  • Dieser kann aber auch abgenommen werden, so dass sich Kinder ihren Eltern beim Essen näher fühlen können und direkt am Esstisch mit sitzen können.
  • In der Regel hat ein Kinderhochstuhl Stufen, so dass die Kinder ab einem bestimmten Alter selbst auf den Hochstuhl klettern können. So wird ebenfalls die Selbstständigkeit der Kinder gefördert.

Ein Kinderhochstuhl erleichtert also das Leben der Eltern sowie des Nachwuchses. Das Essen wird so zu einem gemütlichen Beisammensein zwischen Groß und Klein. In diesem Zusammenhang ist mit Sicherheit auch ein Treppenhochstuhl interessant.

glueckliche-Kinder

Welche Marken gibt es bei Kinderhochstühlen?

Die Bandbreite an Marken von Kinderhochstühlen ist riesig. Zahlreiche Hersteller bieten die praktischen Hochstühle für Babys beziehungsweise Kinder an. Kinderhochstühle können von nationalen sowie internationalen Marken erworben werden. Jede Marke hat ihre eigene Besonderheit. Dies ist für Eltern oft schwierig, da der Markt dahingehend schwer zu überblicken ist.

  • Hauck
  • Roba
  • Stokke
  • Tripp Trapp®
  • Herlag

In Online-Shops kann sich dazu ein guter Überblick verschafft werden. Die eben genannten Marken stellen nur eine kleine Auswahl da. Im Idealfall kann ein Blick beim dem aktuellen Test der Stiftung Warentest weiterhelfen. Zahlreiche Testberichte warten auf alle frisch gebackene Eltern.

Multifunktionale Kinderhochstühle

Laufen-LernenKinderhochstühle lassen sich multifunktional einsetzen. Zum einen bei der Fütterung eines Babys, welches noch nicht eigenständig sitzen kann, aber auch für Kleinkinder, welche zwar eigenständig sitzen können, aber noch zu klein sind, um auf einem normalen Stuhl zu sitzen, ist ein solcher Stuhl geeignet.

Kinder können dabei zunächst an einem eigenen kleinen Tisch essen. Dieser ist speziell darauf ausgerichtet, dem Nachwuchs die Nähe zum Essen zu ermöglichen. Später kann der integrierte Tisch abgenommen werden, um dann am großen Esstisch bei der Familie mit essen zu können.

Weiterhin ist ein Hochstuhl meist höhenverstellbar, so dass ein Kind je nach Größe auf der optimalen Höhe am Tisch sitzen kann.

Einige Kinderhochstühle bieten sogar noch mehr funktionale Eigenschaften mit. Beispielsweise gibt es auch Kinderhochstühle, welche als Babyliege mit einem Spielbogen umfunktioniert werden können und noch eine kleine Ablagefläche besitzen.

Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderhochstuhls achten?

Der Preis eines Kinderhochstuhls sollte nicht im Vordergrund stehen. Vielmehr sollte die Sicherheit des eigenen Kindes ausschlaggebend sein. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Sicherheit. Diese kann zum Beispiel durch einen extra Gurt, mit dem das Baby gesichert werden kann, vorhanden sein. Aber auch die Standhaftigkeit des Hochstuhls ist wichtig,

Es ist darauf zu achten, wie schnell der Stuhl gegebenenfalls wegrutschen kann oder ob der Kinderhochstuhl fest auf dem Boden haftet. Weiterhin ist ein wichtiger Aspekt, welcher beim Kauf eines Kinderhochstuhls beachtet werden sollte, die Gesundheit des Kindes.

Eltern sollten daher beim Kauf eines Hochstuhls ein Auge darauf werfen, dass der Kinderhochstuhl mitwächst. Zum einen sollte dieser im Sitz, aber auch in der Rückenlehne mitwachsen. Dies ist für die empfindliche Wirbelsäule eines Kindes enorm wichtig. Im Idealfall ist der Kinderhochstuhl zusätzlich noch schadstofffrei.

Um sich sicher zu sein, wie hochwertig ein Kinderhochstuhl wirklich ist, ist es ratsam, sich bei Stiftung Warentest zu informieren. Diese bewerten einen Kinderhochstuhl zuverlässig und können eine Kaufentscheidung bestärken.

Was kostet ein Kinderhochstuhl?

Kinderhochstühle sind je nach Funktion in verschiedenen Preisklassen zu erwerben. Dabei können Preise zwischen 50 Euro und 200 Euro schwanken. Je funktionaler ein Kinderhochstuhl ist, desto teurer wird es. Ein Kinderhochstuhl, welcher zu einer Babyliege umfunktioniert werden kann, ist beispielsweise kostenintensiver als ein gewöhnlicher Hochstuhl.

Auch ist zu beachten, dass bei der bei einem umfunktionierten Kinderhochstuhl ein Spielbogen gespannt werden kann. Somit können Eltern also ein multifunktionales Produkt, welches einen erhöhten Preis durchaus rechtfertigt, erwerben.

Dennoch sollte der Preis nicht ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung sein. An erster Stelle sollten Eltern auf die Sicherheut sowie Gesundheit ihres Kindes achten.

https://www.youtube.com/watch?v=1o8s21JizxM

Dazu ist es wichtig, dass der Kinderhochstuhl sich an die Wachstumsphase des Kindes anpasst. An einem Kinderhochstuhl zu sparen, wäre also die falsche Stelle, an der mit Geld gegeizt werden sollte. In einem Onlineshop können Kinderhochstühle ganz einfach und bequem von zu Hause aus verglichen werden. Dadurch kann nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt erworben werden, auch können unter Umständen ein paar Euro gespart werden. So sind die Eltern glücklich und zufrieden und das Kind ist gut versorgt.

Ein Kinderhochstuhl ist ein praktisches und nützliches Möbelstück für den Nachwuchs. In ihm sitzt das Kinder sicher und auf gleicher Höhe wie seine Eltern. Zusammen am Tisch sitzen und auf Augenhöhe gemeinsam die Mahlzeiten einnehmen – mit dem passenden Hochstuhl kein Problem mehr.

Ein Möbelstück mit Tradition

Mittlerweile ist der Hochstuhl nicht mehr außergewöhnlich, denn die meisten Eltern entscheiden sich früher oder später für eines der vielen Modelle. Dennoch hat das heute ganz normale Möbelstück eine lange Tradition. Im Jahr 1939 wurde der erste Kinderhochstuhl entwickelt und von seinem Erfinder, W. Altendorf, auf den Markt gebracht. Noch heute kann man die antiken Hochstühle in zahlreichen Museen bewundern. Viele der antiken Modelle haben zahlreiche Verschnörkelungen und Räder unter den verlängerten Stuhlbeinen. Da es zu damaligen Zeiten noch keine besonderen Vorschriften oder Normen gab, boten die Hochstühle auch nicht die Sicherheit, die Babys und Kleinkinder heute in ihrem Hochsitz genießen können. Von damals bis heute hat sich  einiges geändert und in den Sicherheitsstandards der EU Norm ist genau geregelt, wie ein Kinderhochstuhl beschaffen sein muss. Eine guter Alternative bietet auch ein Treppenhochstuhl.

Kinderhochstühle aus Holz

Baby-HandstandEin guter Hochstuhl bietet dem Baby Sicherheit, lässt ihm gleichzeitig aber auch ausreichend Bewegungsfreiheit. Das Kind kann auf gleicher Höhe wie seine Eltern sitzen und gemeinsam am Tisch gefüttert werden. Der Handel bietet einen große Auswahl und bietet vom schlichten Klassiker, bis hin zum Modell mit verstellbarem Sitz und einem Spielbrett zahlreiche Modelle an. An erster Stelle sollte jedoch immer die Sicherheit stehen. Gefolgt vom Material, dem Design und schließlich auch dem Preis. Eltern können sich freuen, denn für jedes Budget und für jeden Geschmack lässt sich ein passender Kinderhochstuhl aus Holz finden. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, hat man die Wahl zwischen den folgenden vier Grundausführungen:

  1. Der Klassiker: Diese Kinderhochstühle lassen sich nicht verstellen oder umbauen. Sie bieten dem Kind jedoch den besten Komfort beim Sitzen und natürlich auch die nötige Sicherheit.
  2. Der Kombi-Hochstuhl: Diese Modelle lassen sich umbauen und können später als kleiner Kindertisch mit Stühlchen genutzt werden, sodass das Kind seine eigene kleine Essecke hat.
  3. Der Treppenhochstuhl: Dieser Kinderhochstuhl kann mehrfach verstellt werden und lässt sich auf verschiedene Höhen immer ganz individuell anpassen.
  4. Der Klemmstuhl: Diese Hochstühle verfügen über kein Untergestell, sondern werden direkt an der Tischplatte festgeklemmt.

Kinderhochstuhl aus Holz

Obwohl auch einer der Klassiker, ist der Kinderhochstuhl aus Holz noch immer die erste Wahl bei den Eltern. Angeboten werden die Stühle in unterschiedlichen Bauweisen. Wer auf viel Zubehör und Extras gerne verzichtet, der entscheidet sich für einen schlichten Hochstuhl. Das Kind sitzt in einem weich gepolsterten Sitz, kann mit einem Gurt zusätzlich gesichert werden und findet natürlich auch einen Platz für seine Füße. Wer den Stuhl möglichst lange nutzen möchte, der ist mit einem Treppenmodell gut beraten. Die Hochstühle können mehrfach und individuell in der Höhe verstellt werden. Ganz egal, ob das Kind mit am Esstisch sitzt oder am flacheren Wohnzimmertisch – da sich sowohl die Sitzfläche als auch das Fußbrett individuell verstellen lassen, können Babys und sogar Erwachsene auf diesem Stuhl Platz nehmen. Ebenfalls aus Holz erhältlich sind Hochstühle, die sich bei Bedarf umbauen lassen. Hebt man die Sitzfläche aus dem Gestell heraus, dann hat man einen kleinen Stuhl und einen separaten Tisch für das Kind. Zudem ist Holz ein reines Naturmaterial und Stühle daraus werden im Handel in tollen und kindgerechten Designs angeboten.

https://www.youtube.com/watch?v=7-nNqAl5aVw

Anschaffung und Kosten – so findet man den passenden Kinderhochstuhl

Vor dem Kauf sollten sich die Eltern entscheiden, ob man sich auf die Grundfunktion beschränkt, oder ob der Hochstuhl weitere Funktionen haben soll, sodass man ihn langfristig als Sitzmöbel, oder umgebaut als Essecke, nutzen kann. Wer nur sehr wenig Platz hat oder beengt wohnt, der ist mit einem Hochstuhl zum Klemmen gut beraten, denn dieser findet an jeder Tischplatte seinen Platz und man benötigt keine zusätzliche Fläche zum Aufstellen. Natürlich muss man stets die Norm beachten und sollte sich vor dem Kauf vergewissern, dass der Hochstuhl die wichtigen Gütesiegel besitzt. Die folgenden Punkte können die Auswahl erleichtern:

  • Soll der Stuhl mitwachsen ?
  • Werden zusätzliche Funktionen benötigt?
  • Muss sich die Sitzfläche verstellen lassen?
  • Wie hoch darf der Preis sein?
  • Soll es eine bestimmte Marke sein ?
  • Sind die Polster leicht zu reinigen ?

Je nach Modell, Ausführung und Verarbeitung unterscheiden sich die Hochstühle für Kinder nicht nur optisch, sondern auch preislich. Schlichte Modelle ohne Zugaben und Erweiterungen bietet der Handel bereist für unter 50 € an. Andere Modelle mit erweiterbarem Zubehör und vielen Funktionen liegen im dreistelligen Preisbereich. Dennoch ist der Hochstuhl immer eine lohnenswerte Anschaffung für das Baby und natürlich auch für die Eltern.

Zusammenfassend sind also folgende Kriterien beim Kauf eines Kinderhochstuhls wichtig:

  • Ein Kinderhochstuhl sollte sicher sein, also zum einen das Baby oder Kleinkind durch einen Gurt sichern und zum anderen standhaft auf dem Boden fixiert sein.
  • Weiterhin sollte ein Kinderstuhl mitwachsen, so dass die Gesundheit des Kindes geschützt wird. Dabei steht vor allem im Vordergrund, dass die empfindliche Wirbelsäule geschont werden soll.

Es ist zudem darauf zu achten, dass ein integrierter Tisch auch abnehmbar ist. So kann das Kind später am Tisch der Eltern mit essen.

  • Das Material sollte auch nicht außer Acht gelassen werden. Eltern sollten darauf achten, dass ein Kinderhochstuhl vor allem für Babys möglichst schadstofffrei ist.
  • Auch sollte der Sitz am Anfang gepolstert sein, dieses kann gegebenenfalls zusätzlich erworben werden.
  • Stiftung Warentest kann eine Hilfe bei einer Kaufentscheidung sein. Auch können Bewertungen bei der Entscheidung für einen Kinderhochstuhl eine Hilfe sein.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *